Simons, Marteaus Europa, Methodenkapitel | Frameset
Einige sehr viel weiter reichende Auszüge meines Buches Marteaus Europa oder der Roman, bevor er Literatur wurde (Amsterdam: Rodopi, 2001) finden sich, so wie der Verlag sie zugänglich machte, in Google Book Search wieder. Die nachfolgende mit Navigation ausgestattete html-Version umfaßt nur das Methodenkapitel (die Seiten 81-114) und ist ein Angebot an die Oldenburger Anglistik-Studenten, mit denen wir im laufenden Semester den Aufstieg der Literatur als Besprechungsgegenstand (das Thema der Seiten 85-95) näher besprachen.
Die 1998 als Dissertation vorgelegte Untersuchung verfügte ursprünglich über kein solches Kapitel. Die Kolumnentitel der gedruckten Ausgabe weisen es als „nachgesetztes“ aus. Die ersten Leser hatten im Blick auf das, was sie als Mangel wahrnahmen, von „Positivismus“ gesprochen. Mir schien das am Ende ein Wort, unter dem sich ein weiteres Mal Faktenbestände positionieren ließen. Die — alphabetische — Anordnung der Kapitel
Begriffsinstrumentarien | Diskurs | Diskurslandschaft | Diskursteilnehmer | Gebrauch | Orte und Zeiten | Stichproben
ist ein so oberflächliches Angebot der Ordnung wie die Literatur- und Diskurstheorie, die hier eröffnet ist. Eine großangelegte Geschichte über den Aufstieg unseres Austauschs über Literatur muß noch geschrieben werden.
Olaf Simons, Oldenburg, 25. Januar 2007